Informieren Sie sich über unseren nebenberuflichen Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration und natürlich auch über unseren bewährten und erfolgreichen berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirt/in VWA.
Der nächste Studiengang Betriebswirt/in startet im September 2023 in Kooperation mit der VWA Freiburg als Online-Studiengang. Kostenlose und unverbindliche Informationen und individuelle Beratung jederzeit telefonisch. Informationen auch per Mail. Kurzer Hinweis an info@vwa-oldenburg.de genügt.
mehr erfahren
Interessant ist auch die Möglichkeit des Parallelstudiums, wobei Sie in nur sieben Semestern den Betriebswirt (VWA) und den Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration ohne großen zusätzlichen Aufwand nebenberuflich absolvieren können. Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund um die Themen Weiterbildung, Kosten, Fördermöglichkeiten.
Infos unter info@vwa-oldenburg.de oder telefonisch unter 0152 075 737 02.
„Ich wollte mich persönlich und beruflich weiterentwickeln – ohne dabei meinen jetzigen Job aufgeben zu müssen.“
Da die VWA ein Verein ist, erfolgt ihre Finanzierung ausschließlich durch Entgelte. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten die Kosten zu senken. Sie können z.B. steuerlich geltend gemacht werden oder durch Zuschüsse des Arbeitgebers reduziert werden
Mehr erfahrenBitte beachten Sie, dass Aufwendungen für eine berufliche Weiterbildung, wie Weiterbildungs- und Prüfungsentgelte, Fahrtkosten, Literatur etc. steuerlich abzugsfähige Betriebsausgaben oder Werbungskosten darstellen und dass Ausgaben für die eigene Berufsausbildung, die nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten anerkannt werden, bis zu einer Höhe von 4.000 Euro pro Jahr als Sonderausgaben geltend gemacht werden können.
Eine Förderung kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen, denn auch das Unternehmen zieht Vorteile aus der berufsbegleitenden Weiterbildung.
Weitere Förderungsmöglichkeiten für eine berufsbegleitende Weiterbildung sind Begabtenförderung (Bitte informieren Sie sich hierüber direkt bei der IHK Oldenburg unter der Telefonnummer 0441/2220-0.), Bildungsprämien oder eine Berufsförderung nach dem Soldatenversorgungsgesetz.
DIE ENTGELTE FÜR DIE WEITERBILDUNG/ ABSCHLUSSPRÜFUNG
In Ausnahmefällen können durchaus auch gesondert Ratenzahlungen vereinbart werden. Sprechen Sie uns hierzu bitte an. Wir informieren Sie gerne.
Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in (VWA) haben Sie die Möglichkeit, sich weiterzubilden und parallel Ihren Beruf weiter auszuführen.
Mehr erfahren
Ob Logistik, Marketing, Controlling, Produktion oder Verwaltung – die späteren Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete unserer Absolventen und die Berufe, in denen sie arbeiten, sind vielzählig und sehr unterschiedlich. Nichts desto trotz haben alle eines gemeinsam: den Wunsch, sich weiterzuentwickeln, neue Herausforderungen anzugehen und sich neue berufliche Perspektiven aufzubauen.
Gerade für Berufstätige ist es oftmals schwierig – sei es aus zeitlichen oder privaten Gründen – eine passende, in der Wirtschaft anerkannte Weiterbildung zu finden, die parallel zur Berufstätigkeit zu schaffen ist.
Die Kombination von praxisorientierten Lehrveranstaltungen, Projektarbeit und einer internetbasierten Unterstützung sorgt für eine umfassende, praxisnahe Weiterbildung. Neben fundierten Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre wird vertieftes Wissen auf den Gebieten der Volkswirtschaftslehre sowie der Rechtswissenschaften vermittelt.
Der nächste VWA-Studiengang startet am 17. August 2023. Jetzt anmelden!
Mehr erfahren
Oldenburg. 29 Absolventinnen und Absolventen des 31. Studienganges zum Betriebswirt haben im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg am Freitag, 27. Januar 2023, in einer Feierstunde der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg e. V. (VWA) ihre Zeugnisse erhalten. Die Akademie wird getragen von der Universität Oldenburg, der Stadt Oldenburg und der Oldenburgischen IHK.
Das berufsbegleitende Studium umfasst sechs Semester mit 900 Unterrichtsstunden und dauert drei Jahre. Der Akademieleiter der VWA, der Oldenburger Prof. Dr. Dennis Drews, lobte das Engagement der Absolventen. „Sich nebenberuflich in seiner Freizeit zu qualifizieren, bedeutet Durchhaltevermögen, verdient Achtung und wird von den Wirtschaftsunternehmen positiv bewertet.“ Die Absolventin Laura Lübbers aus Altenoythe hat den modularisierten Studiengang als beste Teilnehmerin mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen.
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang zum Betriebswirt (VWA) bereitet auf eine höherwertige berufliche Tätigkeit vor und qualifiziert für Fach- und Führungsaufgaben in der Wirtschaft. Neben dem Betriebswirt VWA bietet die VWA in Kooperation mit der Uni Oldenburg auch den Bachelor of Arts (B.A.) in Management als akademischen Hochschulstudiengang an. Aufgrund der Anrechnung des VWA-Betriebswirtes können VWA-Absolventen im „Fast-Track“ den universitären Bachelorabschluss bereits nach 2 Jahren machen.
Auf dem Foto: Alle anwesenden Absolventen des 31. Studiengangs.
Um Ihnen einen ersten allgemeinen Überblick über die Inhalte zu geben, haben wir im Folgenden die verschiedenen Lehrfächer aufgelistet:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Rechtswissenschaft
Betriebswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Rechtswissenschaft
Ein anerkannter Abschluss in nur drei Jahren, ein positives Lernumfeld, festgelegte, hohe Qualitätsstandards, die persönliche Beratung durch unsere Mitarbeiter oder auch die Anrechnung der Weiterbildung auf einen Bachelor-Studiengang, der im Anschluss absolviert werden kann: Die Vorteile einer Weiterbildung an der VWA sind vielzählig.
Mehr erfahrenDie Oldenburger VWA-Absolventen werden als Betriebswirte auf den von der Universität Oldenburg als weiterbildenden und berufsbegleitenden Studiengang Bachelor of Business Administration pauschal 48 KP von insgesamt 180 zu leistenden Kreditpunkten angerechnet.
Eine Alternative zum Studium an der Universität Oldenburg kann das Online-Studium an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven sein, bei dem die VWA-Absolventen 83 von 180 Kreditpunkten angerechnet bekommen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Den Studierenden werden in dem Bachelor-Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) in Management die Studieninhalte in wohl dosierten Teileinheiten vermittelt.
Mehr erfahren
Die Studierenden müssen mit Abschluss jeder Teileinheit konkrete Anknüpfungspunkte im Unternehmen und für das vereinbarte Projekt identifizieren. Über studienbegleitende schriftliche Arbeiten werden sie zielgerichtet zur Bachelorarbeit sowie dem damit verbundenen Projektabschluss geführt und dabei von wissenschaftlichen Mitarbeitern fachlich betreut.
Diese feingliedrige Unterteilung zu erbringender Leistungen gewährleistet einerseits eine gute tutorielle Betreuung und ermöglicht andererseits das Ausschöpfen akademischer Freiheitsgrade im strukturierten Studium.
Aufbauend auf Ihr in paralleles Studium zum/zur Betriebswirt/in (VWA) setzen wir auf Präsenzunterricht und intensiven Austausch mit den Dozenten aus Wissenschaft und Praxis. Hierzu finden im Laufe des Studiums sieben Präsenztage statt. Diese finden jeweils an einem Samstag statt. Zu Beginn wird es so sein, dass wir aufgrund einer wahrscheinlich höheren Zahl an Alumni die Häufigkeit der Präsenzveranstaltungen (PV) auf zwei bis dreimal jährlich ausweiten. Dies bedeutet für Sie, dass Sie insgesamt folgende Präsenzveranstaltungen besuchen müssen:
2 PV Wissenschaftliches Arbeiten
1 PV Mathematik
1 PV Statistik
3 PV Sozialkompetenz und wertorientierte Unternehmensführung
Darüber hinaus schreiben Sie zehn TDR’s. Dabei handelt es sich um Transfer-Dokumentation-Reports, oder anders ausgedrückt, Hausarbeiten mit einem Umfang von fünf bis zehn geschriebenen Seiten. Sie erhalten für jede zu schreibende TDR vorab ein Thema. Dieses kommt aus den Modulen des Weiterbildungslehrgangs Betriebswirt VWA, also ein Ihnen bekanntes Thema. Dann haben Sie vier Wochen Zeit diese TDR zu schreiben, und können diese auch zwischendurch als pdf an einen Ihnen zugewiesenen Tutor schicken, der diese überprüft, und Ihnen dann mit Randbemerkungen (Korrekturhinweisen) zurückschickt. Diese TDR’s gehen in die Abschlussnote des Bachelors mit ein.
Nach den ersten vier Wochen bekommen Sie dann das nächste Thema (zur Auswahl steht immer eine von drei Themenstellungen), bei dem Sie dann analog vier Wochen Zeit haben, zwischendurch Feedbacks vom Tutor bekommen, und die TDR in die Abschlussnote mit einfließt.
Ferner sind noch zwei Projektarbeiten zu schreiben, wovon Ihre Hausarbeit aus der VWA-Weiterbildung anerkannt wird, und Sie somit nur noch eine Projektarbeit zu schreiben haben. Auch hier werden Themenschwerpunkte vorgegeben, aus denen Sie sich etwas aussuchen können.
Abschließend schreiben Sie dann noch die Bachelor-Thesis, die Sie ganz zum Schluss noch in einer mündlichen Prüfung verteidigen müssen.
In der Summe ist es so, dass Sie keine zusätzlichen Vorlesungen (abgesehen von den sieben Präsenztagen) haben werden. Dies ist alles schon mit dem Betriebswirt VWA abgegolten und wird Ihnen zu 100% angerechnet.
Das Bachelor-Studium kostet insgesamt 6.850,00 Euro. Mit diesem Betrag ist alles abgegolten, darüber hinaus fallen keine weiteren Kosten an. Die Zahlung erfolgt in monatlichen Raten und ist selbstverständlich förderungsfähig. Informieren Sie sich bei uns!
Für das Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) in Management gibt es keinen Anmeldeschluss. Die Kurse beginnen jeweils zum 1. März eines Jahres. Bei Interesse setzen Sie sich gern unter info@vwa-oldenburg.de mit uns in Verbindung. Sie erhalten dann von uns die Unterlagen, mit denen Sie sich für einen Studienplatz bewerben können.
„Ich wollte etwas für mich machen – mich persönlich und auch beruflich weiterentwickeln. Ich habe einfach neue Herausforderungen gesucht, da hat mir meine Kollegin die Weiterbildung an der VWA empfohlen.“
Um die Weiterbildung an der VWA zu absolvieren, benötigen Sie kein Abitur. Da die Weiterbildung auf einer Berufsausbildung aufbaut, ist für die Aufnahme an der VWA Oldenburg eine abgeschlossene, möglichst kaufmännische Berufsausbildung und eine mindestens einjährige Berufserfahrung erforderlich.
Mehr erfahrenAuch für Industrie- und Handwerksmeister sowie für staatlich geprüfte Techniker ist für die Aufnahme eine mindestens einjährige Erfahrung im Beruf Bedingung.
Zu einer Weiterbildung an der VWA Oldenburg qualifizieren Sie folgende Berufsabschlüsse:
Sollten Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen, sprechen Sie uns bitte direkt an. Wenden Sie sich an unsere Geschäftsführung und senden Sie uns eine E-Mail an info@vwa-oldenburg.de.